Home » Hospizarbeit

Hospizarbeit

„Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen.“
Cicely Saunders

Die moderne Hospizbewegung (hospitium = lat. Herberge) sieht sich in der Tradition derjenigen Herbergen, die ab dem Ende des 4. Jahrhunderts entlang der Pilgerrouten in ganz Europa entstanden und die gleichermaßen gesunden und kranken Pilgern Gastfreundschaft boten. Erst im Laufe der Zeit hatten die Herbergen vorrangig die Pflege kranker Menschen zum Ziel. An diese Idee knüpft die moderne Hospizbewegung symbolisch an, indem sie sicherstellen will, dass schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg ihren Wünschen entsprechend versorgt und begleitet werden und so an ihrem Lebensende in Würde Abschied nehmen können.
Begründerin der modernen Hospizbewegung ist Dame Dr. Cicely Saunders, die 1967 in London das St. Christopher’s Hospice eröffnete. Von dort breitete sich die moderne Hospizbewegung in viele Länder innerhalb und außerhalb Europas aus. In den 80er Jahren wurden auch in Deutschland die ersten hospizlichen und palliativen Dienste und Einrichtungen gegründet. Neben dem Einsatz vieler Hauptamtlicher wurde die Hospizbewegung wesentlich von der Überzeugungskraft und dem Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger getragen. Die Hospizbewegung ist in diesem Sinne eine Bürgerbewegung. Motiviert war dieses Engagement von der von Tabuisierung gekennzeichneten, häufig unwürdigen Situation schwerstkranker und sterbender Menschen vor allem in Krankenhäusern, aber auch in anderen Einrichtungen.

Die Hospizbewegung betrachtet das menschliche Leben von seinem Beginn bis zu seinem Tode als ein Ganzes. Sterben ist Leben – Leben vor dem Tod. Im Zentrum stehen die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie. Voraussetzung hierfür sind die weitgehende Linderung von Schmerzen und Symptomen schwerster lebensbeendender Erkrankungen durch palliativärztliche und palliativpflegerische Versorgung sowie eine psychosoziale und spirituelle Begleitung der Betroffenen und Angehörigen. Diese lebensbejahende Grundidee schließt Tötung auf Verlangen und Beihilfe zur Selbsttötung aus.

Quelle: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (2024). Abgerufen von https://www.dhpv.de