Trauerbegleitung – Lebenscafé
Das offene Lebenscafé findet derzeit leider nicht statt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei uns bezüglich Trauerspaziergängen, geschlossener Trauergruppe und/oder Einzelgesprächen.
Letzte Hilfe Kurse – Am Ende wissen, wie es geht
Wir vermitteln das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können, und wie wir bei der Linderung helfen können. Abschließend überlegen wir gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann, und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten zu jeweils ca. 45 Minuten. (Informationen vom Dachverband “Letzte Hilfe Deutschland gemeinnützige GmbH” finden Sie unter www.letztehilfe.info)
Kosten: wir freuen uns über Ihren Unkostenbeitrag dann vor Ort.
Termin: Montag, 30.10.2023, 14.30 – 18.30 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus, Schillerstraße 4, 73312 Geislingen
Referentinnen: Heidi Kurz und Annegret Elmiger
Koordinatorinnen beim ambulanten ErwachsenenHospizdienst, zertifizierte Letzte Hilfe Kursleiterinnen
Eine Veranstaltung der Hospizbewegung Kreis Göppingen – Ambulante Dienste für Erwachsene e.V. in Kooperation mit dem Stadtseniorenrat Geislingen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei der Hospizbewegung Kreis Göppingen unter annegret.elmiger@hospizbewegung-goeppingen.de oder Tel. 07161/98619-52
Termin: Dienstag, 21.11.2023, 15.30 – 19.30 Uhr
Ort: Zehntscheuer Süßen, Kirchstraße 8, 73079 Süßen
Referentinnen: Heidi Kurz und Annegret Elmiger
Koordinatorinnen beim ambulanten ErwachsenenHospizdienst, zertifizierte Letzte Hilfe Kursleiterinnen
Eine Veranstaltung der Hospizbewegung Kreis Göppingen – Ambulante Dienste für Erwachsene e.V. in Kooperation mit der vhs Süßen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei der vhs Süßen unter vhs@suessen.de oder Tel. 07162/9616-680
Die Hospizbewegung Kreis Göppingen – Ambulante Dienste für Erwachsene e.V. gibt es nun seit 30 Jahren. Das nehmen wir zum Anlass, einen ganz besonderen Dokumentarfilm zu zeigen „Schattenkind, Andreas Reiner, Bilder des anderen Lebens“
Im Mittelpunkt des filmischen Portraits steht Andreas Reiner der Fotograf, aufgewachsen hier im Landkreis Göppingen. Mit seiner Kamera reist er zu Menschen, die am Rande der Gesellschaft und selten im Licht der Öffentlichkeit stehen. So fotografiert er zum Beispiel Grabbeigaben von Toten. Er will wissen, wie es Frauen geht, die eine Fehlgeburt erlebt haben, und fängt diesen Schmerz mit der Kamera ohne jeglichen Pathos ein.
Der Film begleitet Andreas Reiner bei dieser Arbeit und zeigt auf, was sein Ansporn und seine Motivation sind. Dabei spielt seine eigene Lebensgeschichte mit all ihren Brüchen eine zentrale Rolle. Diese ist auch Thema des Films und bringt dem Zuschauer so den Menschen Andreas Reiner näher.
Trotz all der Schwere gibt es auch genug zum Schmunzeln – ein Dokumentarfilm, der berührt. (Informationen und Trailer unter www.schattenkind-derfilm.de)
Anschließend wird Andreas Reiner – bei Imbiss und Getränken – zum Gespräch zur Verfügung stehen. (Mehr Informationen zu seiner Arbeit als Fotograf unter www.sichtlichmensch.com)
Termin: Montag, 04.12.2023, 18.30 Uhr
Ort: Gloria Kino Center Geislingen (Steingrubestr. 7, 73312 Geislingen/Steige; www.gloria-geislingen.de)
Eintritt: kostenfrei
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Evangelischer und Katholischer Erwachsenenbildung Göppingen und Geislingen sowie vhs Geislingen.