Home » Aktuelles

Aktuelles

Qualifizierungskurs zur Sterbebegleitung im Ehrenamt 2025

Letzte Hilfe Kurs – Am Ende wissen, wie es geht
Wir vermitteln das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können, und wie wir bei der Linderung helfen können. Abschließend überlegen wir gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann, und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten zu jeweils ca. 45 Minuten und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger (ist nicht für Fachkräfte vorgesehen). Ein Snack sowie Getränke werden in der Pause bereitstehen. Die Broschüre zum Kurs gibt es vor Ort, Schreibutensilien bitte mitbringen.
Allgemeine Informationen vom Dachverband “Letzte Hilfe Deutschland gemeinnützige GmbH” finden Sie unter www.letztehilfe.info .
Termin: Freitag, 11.07.2025, 15.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Maria (1. OG), Ziegelstraße 11, 73033 Göppingen
Anmeldung: bis 03.07.2025 unter www.keb-goeppingen.de
Referentinnen: Annegret Elmiger und Birgit Göser, Koordinatorinnen beim ambulanten ErwachsenenHospizdienst, zertifizierte Letzte Hilfe Kursleiterinnen
Kosten: wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag
Veranstaltet von Kath. Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.V. in Kooperation mit Hospizbewegung Kreis Göppingen – Ambulante Dienste für Erwachsene e.V., sowie Haus der Familie e.V., Ev. Erwachsenenbildung, Caritas und Diakonie – im Rahmen der Reihe „Um der Zukunft willen: Vorsorgen und Vorbereiten“